Was und Wie wir getestet haben
Tragekomfort und Klangqualität sind bei Bluetooth In Ear Kopfhörern umgangssprachlich schon Mal die halbe Miete.
In unserem Test trifft das definitiv zu, denn diese beiden Bewertungskriterien entsprechen bereits 50% der maximal erreichbaren Punktzahl.
Bluetooth In-Ear Kopfhörer werden oft längere Zeit über mehrere Stunden getragen. Darum spielt der Tragekomfort eine wichtige Rolle. Die Schweissentstehung im Ohr sollte durch schlechte Materialauswahl nicht noch zusätzlich begünstigt werden. Bestenfalls passen Sie sich dem Ohr ergonomisch an und stehen nicht zu sehr ab. Wer gerne mit seinem Kopf auf einem Kissen Musik hört, sollte nicht gestört werden durch Druckschmerz. Bestenfalls vergisst man nach einiger Zeit, dass man etwas im Ohr hat. In-Ear Kopfhörer sind bestenfalls ein unscheinbarer Begleiter. Aus diesen Gründen haben wir als erstes gleichzeitig den Tragekomfort und den Halt der In-Ear Kopfhörer getestet. Wir haben jedes Modell über mehrere Stunden getragen, sind 5km gelaufen, haben unseren Kopf auf weiche und harte Kissen gelegt und 30 Jumps absolviert. Dadurch konnten wir herausfinden, wie sich die Modelle bei unterschiedlichen Bewegungen verhalten. Wir haben darauf geachtet, ob die Stöpsel im Ohr drücken, beim Stehen, aber auch beim Liegen. Viele Menschen hören auch gerne Musik oder Hörbücher, wenn Sie gemütlich im Bett oder auf dem Sofa liegen. Meist den Kopf auf ein Kissen gelegt. Besonders weit abstehende Ohrstöpsel neigen beim Liegen etwas zu stören, da Sie selbst auf der Oberfläche aufliegen und somit etwas noch oben geschoben wird. Das führt zu einem spürbaren unangenehmen Druckempfinden. Außerdem wollten wir wissen, wie gut sie mit den heftigen Bewegungen eines High-Intensity Workouts, wie Sie z.B. bei Freeletics durchgeführt werden, umgehen.
Besonders positiv ist hier der JBL Reflect Mini BT und der Teufel Move BT aufgefallen. Durch die breite Passform der Ohrstöpsel finden die beiden Kopfhörer besonderen Halt in der Ohrmuschel. Mit dem zusätzlichen Bügel wackelt selbst bei den intensivsten Aktivitäten kaum etwas. Beim JBL Reflect Mini BT war die Kabellänge in unseren Augen genau richtig, nicht zu lang oder zu kurz. Häufig entwickelt ein falsch dimensioniertes Kabel ein Ungleichgewicht. Das konnten wir beim JBL Reflect Mini BT nicht feststellen.

Keiner saß so gut und fest im Ohr wie der JBL Reflect Mini BT
Auch der Teufel Move BT zeigte gleichwertige Ergebnisse (nachdem wir die Austauschmöglichkeit der Mittel- und Innenohrstöpsel verstanden hatten). Durch die vielseitige Anpassungsmöglichkeit durch zwei Silikonteilchen lässt sich der Move BT auf sehr viele Ohrformen perfekt anpassen. Nachdem wir dieses Prinzip verstanden hatten (wir hatten Schwierigkeit diese Tatsache zu erkennen) waren wir von der Möglichkeit begeistert. Nach richtiger Justierung entwickelte sich der Sound sogar noch besser.

Im Größenvergleich der Byron BTA und der etwas überdimensionierte Teufel Move
Das wichtigste aller Bewertungskriterien bleibt jedoch bei allen Arten von Kopfhörern und Lautsprechern die Klangqualität. Für uns steht der pure Soundgenuss im Vordergrund. Wir denken, der beste Bluetooth In Ear Kopfhörer sollte vor allem den authentischsten und raumfüllendsten Sound entwickeln.
Um das herauszufinden haben wir einen Event mit mehreren Testhörern geplant, bei denen gemeinsam die In Ear Kopfhörer mit der besten Klangqualität bestimmt werden sollte. Wir haben einige Leute eingeladen die alle sehr gerne und leidenschaftlich Musik hören und auch komplett unterschiedliche Musikgenres bevorzugen. Wir haben dabei verschiedene Pop-, Rock, Elektro, und Alternate – Songs gehört und die Kopfhörer auf deren Qualität geprüft. Die Kriterien, für die wir alle Testhörer zu Beginn sensibilisert haben, waren:
- Natürlichkeit des Klang, vor allem bei den Vocals
- gute Balance zwischen Bass, Mittleren Frequenzen und Höhen
- ambientvollen, satten Sound
- keine Verzerrungen, kein Kratzen oder Rauschen
- Hörbares Frequenzspektrum
Wir haben die In Ear Kopfhörer dabei im Split-Testing Verfahren bewertet. Dazu haben wir immer zwei In Ear Kopfhörer in den direkten Vergleich gestellt und den besseren der Beiden gesucht. So konnten wir eine Rangfolge der In Ear Kopfhörer bestimmen, nachdem wir alle Kombinationen gegeneinander getestet hatten. Bei jedem einzelnen Split-Test mussten beide In Ear Kopfhörer 3 völlig unterschiedliche Songs abspielen. Diese Songauswahl war sehr unterschiedlich und konnte von jedem Testhörer im Prinzip auch selbst bestimmt werden. Jeder Song hatte seine eigenen Stil und die Kombination der Lieder hat die Stärken und Schwächen eines jeden In Ear Kopfhörers deutlich hervorgeben.
Wie bei unserem vor kurzen erstellten Test für kabelgebundene In Ear Kopfhörer, hat uns auch dieser Test gezeigt, dass es bei In Ear Kopfhörern auch auf den eigenen Musikgeschmack ankommt. Wer eher auf dezenten Bass steht und vor allem großen Wert auf einen natürlichen authentischen Klang der Vocals und der Höhen legt macht mit dem Beyerdynamic Byron BTA den besten Kauf. Wird vor allem auf einen satten aber klaren Bass wert gelegt, ist der Teufel Move BT der Beste.
Insgesamt haben uns der Beyerdynamic Byron BTA, der Teufel Move BT und der JBL Reflect Mini BT am meisten überzeugt, mit etwas Vorsprung für den Beyerdynamic Byron BTA. Das Modell aus dem Hause Beyerdynamic ist auf jeden Fall die beste Wahl für Soundpuristen. Das Modell liefert für einen Bluetooth In Ear ein wunderbar klares Klangbild und offenbart ein sehr hohes Spektrum des Songs für den Hörer. Der Bass ist satt und rein. Für Hip-Hop Liebhaber ähnlicher Genres könnte es eventuell mehr Bass sein. Trotz allem liefern die Chassis der In Ears eine tolle Balance zwischen den unterschiedlichen Frequenzbereichen. Auch subtile Geräusche wie Snaredrums im Background waren deutlich zu hören, ohne sich zu sehr in den Vordergrund zu drängen. Alles in allem hat uns der Beyerdynamic Byron BTA am meisten überzeugt.

Beyerdynamic Byron BTA – Elegant und großartiger Sound
Danach haben wir jeden einzelnen der Finalisten etwas genauer unter die Lupe genommen. Bei der Verarbeitungsqualität gibt es verschiedene wichtige Faktoren. Ein guter Bluetooth In-Ear Kopfhörer sollte robust sein gegen äußere Einwirkungen. Es lässt sich kaum vermeiden, dass selbst auch mal an den recht kurzen Kabeln gezogen wird, die In Ears in der engen Hosentasche mitgenommen werden oder ein Ohrstöpsel mal einen Stoß abbekommt. Bluetooth In-Ear Kopfhörer sollten solche alltäglichen Belastungen gut überstehen. Wir haben darauf geachtet inwiefern die Verarbeitung der intuitiven Bedienung im Weg steht, wie gut die In Ears gegen eintretende Flüssigkeiten oder Zugkräfte geschützt sind. Am Besten haben uns hier der Beyerdynamic Byron BTA, der Aukey Latitude und der Brainwavz Blu 200 gefallen.
Beim Aukey Latitude waren wir überrascht über die gute Verarbeitung, zu dem Preis von etwa 25€. Das ist wohl einer der Gründe, wieso der Aukey Latitude einer der ausgewählten Amazon Choices ist.
Zwar wirkten die Eingänge der Kabel in den Ohrstöpselkörper mit ihrem Hartplastik nicht so, als würden Zugkräfte dadurch gehemmt werden. Aber alles in allem wirkte der In Ear sehr solide. Das Bedienelement und deren Knöpfe sind stabil und lassen sich sehr gut bedienen, auch ohne hinzusehen.

sehr Gute Verarbeitung für 25€
Auch der Beyerdynamic Byron BTA wirkte sehr gut verarbeitet. Das Kabel hatte kein Spiel an den Eingängen in die Ohrstöpsel. Diese schienen auch zusätzlich verklebt zu sein, zumindest konnte man ein paar Klebereste erahnen, wenn man das Kabel etwas zur Seite schob. Auffällig war auch die eigene Ladestation, die der Beyerdynamic Byron BTA mit sich brachte. Eigentlich sind wir Fans davon Standardports, wie z.B. den Micro-USB, zu nutzen. Positiv ist jedoch aufgefallen, dass der Bluetooth In Ear fest in der kleinen Ladestation klemmte, wo bei anderen sich das Kabel durch Wackeln eher löst. Trotzdem hat uns die Ladestation nicht völlig überzeugt. Die Ladekontakte waren nicht wie bei anderen Modellen durch eine Gummilasche geschützt, sondern waren blank und direkt sichtbar. Der Natur ungeschützt entgegentretend, bezweifeln wir, dass diese Ladestation für immer und ewig funktionieren wird. Ausserdem gibt es bei Amazon auch eine Rezension, bei der ein Modell in unseren Augen nachweislich aufgrund des mangelhaften Konzepts der Ladestation gebrochen ist. Das ist auch der Grund, weswegen der Beyerdynamic trotz der sehr guten Verarbeitung nicht die höchste Punktzahl aller getesteten Modelle erhalten hat.

Die Ladestation des Byron BTA birgt Ihre Nachteile
Danach wollten wir wissen, wie gut die Qualität der verbauten Mikrofonen ist. Dazu haben wir mit jedem Bluetooth In Ear ein Telefongespräch geführt und darauf geachtet, inwiefern das Gespräch durch Rauschen, Aussetzer oder Kratzen gestört wird und wie natürlich die Stimmen auf beiden Seiten klingt. Hier gab es deutliche Qualitätsunterschiede, die nicht in Relation zum Preis standen. So hatte der Aukey Latitude bessere Ergebnisse geliefert, als der deutlich kostspielgere Teufel Move BT. Am besten hat uns der JBL Reflect Mini BT gefallen. Es gab keine Nebengeräusche, keine Dopplungen oder hörbares Rauschen bzw. Kratzen auf der anderen Seite des Telefongesprächs. Die Stimmen klangen hier am natürlichsten und nicht so elektronisch und digital wie bei den meisten anderen Modellen. Alles in allem lieferten jedoch mehrere Modelle zufriedenstellende Ergebnisse. Bei den besten fünf Modellen lagen die Ergebnisse nicht sehr weit auseinander. Auch der Beyerdanymic Byron BTA und der Brainwavz Blu 200 konnten in dieser Kategorie überzeugen.
Bluetooth In Ear Kopfhörer sollten es ermöglichen, Sie über mehrere Stunden tragen zu können, um die gesamte Zeit des Frühjahrsputz, der Wanderung oder des Arbeitstags durchzuhalten. Darum sollte der Akku der Bluetooth In Ears schon einige Stunden halten. Wir denken, dass ein gutes Modell Minimum 6 Stunden durchhalten sollte und ein sehr gutes 8 Stunden und mehr. Darum haben wir die besten In Ears zusätzlich auf Ihre Akkulaufzeit getestet. Für diesen Test haben wir jeden In Ear einzeln auf die Probe gestellt. Jedes Modell wurde voll geladen. Dann haben wir geprüft wie lang er ununterbrochen Musik spielen kann, bevor sein Akku den Dienst beendet. Wir haben mit demselben Abspielgerät (ein Gigaset GS270 Smartphone) Musik über die In Ear Kopfhörer abgespielt. In einer endlosen Dauerschleife haben wir den Song „No Roots“ von Alice Merton abgespielt, bis die Signalleuchten der In Ear Kopfhörer erloschen sind. Die Ergebnisse entsprachen in etwa den Herstellerangaben. Am längsten hielten der JBL Reflect Mini BT und der Brainwavz Blu 200 durch, knapp gefolgt von vielen anderen Modellen.
Da die Preis/Leistung ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, haben wir mit einer Formel die Punktzahlen des bisherigen Gesamtergebnis so umgerechnet, dass das Modell mit den meisten Punkten/€ eine Preis/Leistung von 10 Punkten erhält. Die Preis/Leistung wurde dann für die anderen Modelle im Verhältnis berechnet. Rechnerisch haben viele Modelle sehr schlecht abgeschnitten. Grund waren hier jedoch nicht die eigene Leistung oder ein unangemessener Preis. Sondern die überragende Preis/Leistung des Aukey Latitude, die rechnerisch die Ergebnisse aller anderen Modelle nach unten gezogen hat. Bei fast allen Modellen fanden wir den Preis durchaus vertretbar. Auch die 150€ für den Beyerdynamic Byron BTA würden wir für die gute Klangqualität in Kauf nehmen. Da jedoch der Aukey Latitude 2,24 Punkte pro € liefert, ist die Messlatte sehr hoch.
Darum hat z.B. der Beyerdynamic Byron BTA mit seinen 0,4 Punkten € rechnerisch ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis erhalten. Wir halten diese Art der rechnerischen Ermittlung des Preis/Leistungsverhältnis jedoch am fairsten und am nachvollziehbarsten und haben uns darum auch an diese Vorgehensweise gehalten, obwohl Modelle, die uns sehr gefallen haben, dadurch ein klein wenig abgestraft wurden.
Noch keine Kommentare